

Die Erzdiözese München und Freising führt am 12.06.2017 einen neuen Gedenktag ein: Selige von Dachau.
An diesem Gedenktag soll aller 56 bisher selig gesprochener Märtyrer unter den Häftlingen des KZ Dachau gedacht werden.
Die größte Gruppe unter diesen sind die 45 polnischen Märtyrer aus der Gruppe der 108 selig gesprochenen Opfer des Nationalsozialismus. Da deren Gedenktag in Polen am 12.06. gefeiert wird, wurde dieses Datum auch in München übernommen.
Die Kongregation für Selig- und Heiligsprechungen in Rom hat damit die Verehrung dieser Seligen in der Erzdiözese München und Freising erlaubt und liturgische Texte für den Gottesdienst und das Stundengebet genehmigt.
Aus Anlass der Einführung dieses Gedenktages wird im Münchner Dom am 12.06.2017 um 17.30 Uhr ein Gottesdienst gefeiert, zelebriert von Weihbischof Rupert Graf zu Stollberg.
Anschließend sind alle Interessierten zu einer Begegnung im naheliegenden Karmelitersaal eingeladen.
Der Freundeskreis Selige aus dem KZ Dachau freut sich sehr über diesen neuen Gedenktag.
Möge er helfen diese Glaubenszeugen vor dem Vergessen zu bewahren und ihr Leben und Sterben fruchtbar werden zu lassen in unseren Tagen, wie es der Titel unseren Faltblattes ausdrückt:
Selige von Dachau- Segen für uns.
Danken wir Gott für das Geschenk dieser selig gesprochenen Märtyrer.
Ihrer Fürbitte vertrauen wir unsere Anliegen an.
Monika Neudert, 17.05.2017
Hier der Text mit Informationen von der Seite der Gedenkstättenseelsorge Dachau Link
Eucharistiefeier mit Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg.
Über 200.000 Menschen waren im Konzentrationslager Dachau inhaftiert, über 40.000 sind dort umgekommen bzw. ermordet worden. Die katholische Kirche hat bisher 56 wegen ihres besonderen Lebens- und Glaubenszeugnisses zu Seligen erklärt, zuletzt Pater Engelmar Unzeitig CMM (am 24.9.2016).
Allein im Jahr 1942, also vor 75 Jahren sind vierzig von diesen Seligen umgekommen bzw. ermordet worden.
Um die Erinnerung an sie im Bewusstsein zu halten, ist nunmehr ab 2017 ist der Gedenktag am 12. Juni neu in den Diözesankalender von München und Freising aufgenommen worden. Mit dem Gottesdienst im Münchner Dom wird der Gedenktag das erste Mal zentral gefeiert.
Dachau, 24.04.2017
Im Jahr 2017 jährt sich der schreckliche Hungersommer 1942 zum 75 Mal. Rund 1000 Geistliche aus verschiedenen Nationen, besonders viele aus Polen, mussten auf der Plantage neben dem Lager schwere körperliche Arbeit verrichten. Viele verstarben noch im KZ Dachau an den Folgen von Mißhandlungen und Erschöpfung. Wer vor Erschöpfung und Hunger nicht mehr arbeitsfähig war, wurde ausgesondert und in einem sog. Invalidentransport auf den Weg nach Hartheim bei Linz geschickt, um dort vergast zu werden.
An aufeinander folgenden Tagen wurden Häftlinge gemäß der Anfangsbuchstaben ihrer Nachnamen den Transporten zugewiesen.
Diese Transporte forderten im Mai 1942 unter den polnischen Geistlichen viele Opfer auch einige selig gesprochene polnische Geistliche sind darunter. Sie starben zusammen mit ihren Kameraden.
Gedenken wir Ihres Lebensopfers vor 75 Jahren in diesem Mai 2017 mit Erfurcht und Dankbarkeit.
Das Jahr 2017 läd uns ein, diese Männer neu und besser kennen zu lernen und uns ihrer Fürbitte anzuvertrauen.
Biografien finden Sie unter Selige auf dieser Homepage.
seliger Kazimierz Gostynski, (1884—1942)
Priester der Erzdiözese Lublin
+06.05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger Henryk Kaczorowski (1888-1942)
Priester der Diözese Wloclawek
Dr. Prof., Rektor des Priesterseminars von Wloclawek, Synodalrichter, Prälat, Domkapitular
+ 06 .05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich, 54 Jahre alt
Seliger MICHAL WOZNIAK, (1875—1942)
Priester der Erzdiözese Warsawa (Warschau), Pfarrer, Dekan, Prälat
+ 16.05.1942 in KZ Dachau
Seliger Stanislaw Kubski
Priester der Erzdiözese Gniezno (Gnesen) , Pfarrer, Dekan, Kanoniker
+ 18.05. 1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, begraben auf dem Friedhof Perlacher Forst, München
seliger Br. Marcin (Jan) Oprzadek, 1884-1942)
Ordensbruder, Franziskaner (OFM)
+ 18 05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Seliger JÓZEF CZEMPIEL (1883-1942)
Priester der Erzdiözese Katowice, Pfarrer, Dekan, Prälat
+ 19.05. 1942 KZ Dachau
seliger P. JAKUB PANKIEWICZ (ANASTAZY) , (1882-1942)
Franziskaner (OFM)
Gründer des Ordens der Antoniusschwestern von Christus dem König
+ 20 05.1942 auf einem Invalidentransport des KZ Dachau, in Hartheim bei Linz, Österreich
Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.
Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH
