- Aktuelle Seite:
- Startseite
- Geistliche im KZ Dachau - R
Geistliche im KZ Dachau
R
Raalte van, Jannes, evangelischer Pastor, Niederlande, *17.12.1894, KZ Buchenwald 21.2.1941, KZ Dachau 23.05.1942 – 29.04.1945, Verhaftunggsgrund: „fanatischer Gegner der NSDAP“
Rabich, Karol, Ordensbruder, Jesuit, Polen, Erzdiözese Krakau, *28.10.1876, KZ Sachsenhausen 10.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rabinski, Stanislaw, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Lodz, *03.02.1888, KZ Dachau 30.10.1941 – 21.08.1942, † gestorben im KZ Dachau am 21.08.1942
Rabsztyn, Ignacy, Präfekt, Polen, Erzdiözese Tschenstochau, *30.01.1903, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Rackwitz, Arthur, evangelischer Pastor, Deutschland, *04.08.1895, KZ Dachau 02.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: „staatsfeindliche Tätigkeit“
Radeke, Gerhard, Pfarrer, Diözese Aachen, *04.05.1883, KZ Dachau 16.06.1942 – 09.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Einmischung in Eheangelegenheiten
Radkowski, Ignacy, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, * 26.08.1894, KZ Dachau 30.10.1941 – 12.08.1942, † getötet auf Invalidentransport
Radomski, Stanislaw, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Posen, *04.04.1886, KZ Dachau 24.05.1940, KZ Gusen 02.08.1940 -16.11.1940, † gestorben im KZ Gusen am 16.11.1940
Radzieta, Karol, Franziskaner, Polen, Diözese Radom, * 22.04.1913, KZ Auschwitz 14.09.1942, KZ Großrosen 13.03.1943, KZ Sachsenhausen 18.04.1943, KZ Dachau 28.05.1943 – 29.04.1945, befreit
Radzki, Stefan, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Posen, *12.06.1889, KZ Dachau 08.12.1940 – 12.08,1942, † getötet auf Invalidentransport
Räß, Karl, Pfarrer, Österreich, Diözese Gurk-Klagenfurt, *07.12.1893, KZ Dachau 03.11.1944 – 26.04.1945, befreit auf Evakuierungsmarsch. Zweimal in Klagenfurt verhaftet. Beim ersten Mal blieb er während des Horst-Wessel-Lieds sitzen. Beim zweiten Mal beschwerte er sich über die Störung eines Gottesdienstes durch eine Gräfin und deutsche Offiziere. Die Gräfin zeigte ihn an.
Raggl, Josef, Pfarrer, Österreich, Diözese Innsbruck, *03.02.1899, KZ Dachau 16.02.1942 – 29.04.1945, befreit
Rainfurth, Robert, Pfarrer, Deutschland, Diözese Mainz, *11.02.1894, KZ Dachau 09.07.1943 – 26.04.1945, befreit auf Evakuierungsmarsch, Verhaftungsgrund: Beschuldigung durch einen ehemaligen Konviktszögling, er habe sich verfehlt gegen den Staat, Hitler, die NSDAP, die Regierung und die Sittlichkeit
Rajda, Jakub (Pater Stefan), Prämonstratenser, Dekan, Pfarrer im Ruhestand, Tschechien, Diözese Brünn, *01.08.1872, KZ Auschwitz 16.01.1943, KZ Buchenwald, 19.08.1943, KZ Dachau 07.01.1945 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Aufhebung des Klosters Nova Rise
Rakoczy, Wladyslaw, altkatholischer Pfarrer (am 31.12.1944 in die katholische Kirche aufgenommen), Polen, Diözese Bydgoszcz, *28.10.1904, KZ Stutthof 29.12.1939, KZ Sachsenhausen 10.04.1940, KZ Dachau 03.04.1942 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: hielt Gottesdienste in polnischer Sprache zur Zeit der polnischen Republik, in lateinischer Sprache zur Zeit der deutschen Besatzung
Rakowski, Antoni, Pfarrer, Polen, Diözese Plock, *13.06.1895, KZ Dachau 19.04.1940, KZ Gusen 25.05.1940, KZ Dachau 08.12.1940 – 07.03.1941, † gestorben im KZ Dachau am 07.03.1941
Rakowski, Kazimierz, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Posen, * 09.08.1902, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Raquin, Maurice, Student der Theologie, Kleriker, Frankreich, Diözese Sens & Auxerre, *11.09.1922, KZ Dachau 30.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Widerstand
Ratajski, Miecyslaw, Vikar, Polen, Erzdiözese Posen, *23.10.1913, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Rawicki, Franciszek, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, * 31.01.1888, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 20.05.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rduch, Edward, Präfekt, Polen, Erzdiözese Kattowitz, *30.03.1885, KZ Dachau 28.04.1940, KZ Gusen 25.05.1940 – 29.05.1940, † gestorben im KZ Gusen am 29.05.1940
Reau, André, Pfarrer, Frankreich, Erzdiözese Poitiers, *11.05.1901, KZ Neuengamme 04.06.1944, KZ Dachau 22.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Widerstand
Redzinski, Pawel, Ordenskleriker, Ges. d. Göttl. Wortes, Polen, Erzdiözese Posen, *14.12.1915, KZ Dachau 24.05.1940, KZ Gusen 02.08.1940, KZ Dachau 08.12.1940 – 12.01.1943, entlassen
Reger, Christian, evangelischer Pastor, Deutschland, *10.03.1905, KZ Dachau 11.07.1941 – 03.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: „staatsfeindliche Äußerungen“
Regout, Robert, Dr., Niederlande, Bistum´s-Hertogenbosch, *18.01.1896, KZ Dachau 19.07.1941 – 28.12.1942, † gestorben im KZ Dachau am 28.12.1942
Rehling, Engelbert, Ordensgeistlicher, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Deutschland, Erzbistum Köln (seit 1958 Bistum Essen), *29.06.1906, KZ Dachau 26.12.1941 – 26.04.1945, entflohen bei Evakuierungsmarsch, Verhaftungsgrund: pazifistische Äußerungen
Rejnders, Heinrich, Seelsorger, Niederlande, Bistum Roermond, *29.12.1914, KZ Dachau 0701.1941 – 12.08. 1942, † getötet bei Invalidentransport
Remy, Fritz, Kurat, Deutschland, Bistum Meißen (seit 1979 Bistum Dresden-Meißen), *17.08.1901, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.01.1944, entlassen
Ren, Stanislaw, Vikar, Erzdiözese Posen, *29.04.1909, KZ Dachau 28.05.1941 – 29.04.1945, Verhaftungsgrund: „Geheimpropagenda“ und Gottesdienste an Werktagen
Renaudin, Marcel, Student der Theologie, Kleriker, Frankreich, Bistum Blois, *21.01.1922, KZ Dachau 23.02.1944, KZ Mauthausen ?, KZ Dachau 01.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: spionageverdächtig
Reniec, Antoni, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, *12.01.1901, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.2.1940 – 29.04.1945, befreit
Reszelski, Ludwik, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Posen, *17.07.1882, KZ Dachau 09.09.1942 – 29.04.1945, befreit
Retkiewicz, Marian, Vikar, Polen, Erzdiözese Lodz, *30.01.1914, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Retzer, Josef, Administrator, Deutschland/Tschechien, Diözese Böhm. Budweis, *16.01.1913, KZ Dachau 25.03.1944 – 09.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Beerdigung eines SA-Mannes gegen den Willen der SA
Reukes, Josef, Pfarrer, Bistum Münster, *22.05.1889, KZ Sachsenhausen 14.06.1941, KZ Dachau 10.10.1941 – 26.04.1945, auf Evakuierungsmarsch befreit, Verhaftungsgrund: „politischer, fanatischer Katholizismus, Gebet für Juden“
Seliger Rewera, Antoni, Präfekt, Dekan, Prälat, Polen, Diözese Sandomierz, *01.06.1889, KZ Auschwitz 28.03.1942, KZ Dachau 04.06.1942 – 01.10.1942, † gestorben im KZ Dachau am 01.10.1942
Richarz, Hermann, Kaplan, Erzdiözese Köln, *30.01.1907, KZ Dachau 30.12.1942 – 29.03.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Sabotage der staatlichen Jugenderziehung
Richter, Paul, evangelischer Pastor, Deutschland, *21.07. 1894, KZ Dachau 27.03.1942 – 13.08.1942, † gestorben im KZ Dachau am 13.08.1942
Riedl, Winfried Ernst, Ordenskleriker, Benediktiner, Deutschland/Tschechien, Diözese Königgrätz, 13.10.1904, KZ Dachau 11.07.1942 – 26.04.1945, befreit auf Evakuierungsmarsch, Verhaftungsgrund: Schwächung der inneren Front
Riedmatter, Paul, Dr., Auslandsseelsorger, Deutschland, Erzdiözese Utrecht, *01.12.1899, KZ Dachau 09.02.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Auslandsreise nit fremdem Paß
Riepe, Franz, Ordensgeiszlicher SVD (Steyler), Deutschland, Diözese Trier, *09.07.1887, KZ Dachau 04.11.1942 – 02.01.1945, † gestorben im KZ Dachau am 02.01.1945
Rieser, Andreas, Kooperator, Deutschland, Erzdiözese Freiburg, *01.07.1908, KZ Dachau 03.08.1938, KZ Buchenwald 27.09.1939, KZ Dachau 08.12.1940 – 26.04.1945, befreit auf Evakuierungsmarsch, Verhaftungsgrund: Hat in einem Turm der Heimatkirche Dokumente niederlegen lassen, die gegen die NSDAP-Weltanschauung waren. Der „ Stürmer“ schrieb: „Es stinkt im Zwiebelturm“
Riesterer, Albert, Pfarrer, Deutschland, Erzdiözese Freiburn, *21.03.1898, KZ Dachau 14.11.1941 – 09.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Sabotage der NS-Jugenderziehung
Rijs, Paul Erick, evangelischer Pastor, Dänemark, *25.06.1915, KZ Dachau 07.11.1941 – 26.04.1945, entlassen über KZ Neuengamme
Rindermann, Hans, Kaplan, Deutschland, Diözese Aachen, *10.04.1910, KZ Dachau 07.11.1941 – 26.04.1945, befreit auf Evakuierungsmarsch, Verhaftungsgrund: Predigt über Schulverhältnisse
Ringwelski, Stefan, Ordenskleriker, Gesellschaft des Göttlichen Wortes, Polen, Erzdiözese Posen, *08.03.1913, KZ Dachau 24.05.1940, KZ Gusen 02.08.1940, KZ Dachau 03.10.1940 – 29.04.1945, befreit
Rio, Jean, kriegsgefangener Pfarrer, Missionar auf den Antillen, Frankreich, *09.12.1911, KZ Dachau 19.04.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: seelsorgerische Tätigkeit
Riou, Auguste, Pfarrer, Erzpriester, Frankreich, Diözese Viviers, *16.07.1879, KZ Neuengamme 06.06.1944, KZ Dachau 22.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Widerstand
Riquet, Michel, Jesuit, Universitätsseelsorger, Frankreich, Erzdiözese Paris, *08.09.1898, KZ Mauthausen 06.04.1944, KZ Dachau 01.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Widerstand
Roberstad, Peter, evangelischer Pastor, Norwegen, *28.02.1900, KZ Natzweiler 07.12.1943, KZ Dachau 05.09.1944, KZ Neuengamme 22.3.1945, dort entlassen am 22.03.1945, Verhaftungsgrund: Hilfe für die Feinde
Robert, Stanislaw, Geistlicher, zum Studium beurlaubt, Polen, Erzdiözese Lodz, *02.05.1912, KZ Sachsenhausen 20.06.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rodach, Benedikt, Kaplan, Deutschland, Diözese Mainz, *02.05.1910, KZ Mauthausen 07.06.1941, KZ Dachau 11.08.1941 – 09.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Jugendseelsorge, Neujahrspredigt
Rodhain, Albert, Kaplan, Belgien, Erzbistum Mecheln, heute Erzbistum Mecheln-Brüssel, *27.08.1902, KZ Dachau 07.12.1944 – 20.01.1945 † im KZ Dachau am 20.01.1945 (nach anderer Quelle am 19.01.1945)
Römer, Heinz, Kaplan, Deutschland, Diözese Speyer, *01.03.1913, KZ Dachau 21.02.1945 – 09.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Verteidigung des verleumdeten Bischofs von Speyer
Rösch, August, (Augustinus) Jesuit, Provinzial, Deutschland, Erzbistum München und Freising, *11.05.1893, KZ Dachau 11.01.1945 – 12.01.1945, nach Berlin ins Zellengefängnis Lehrter Straße überführt, wurde wie ein zum Tode Verurteilter behandelt, am 25.04.1945 von sowjetischen Truppen befreit (nach anderer Quelle am 25.04.1945 aus dem Gefängnis Berlin-Moabit entlassen, Verhaftungsgrund: Beziehungen zum „Kreisauer Kreis“
Rogalewski, Maciej, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Posen, *21.01.1892, KZ Dachau 24.05.1940, KZ Gusen 02.08.1940 – 23.08.1940, , † gestorben im KZ Gusen am 23.08.1940
Rogowski, Antoni, Pfarrer, Polen, Diözese Plock, *21.01.1901, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rogozinski, Andrzej, Vikar, Polen, Erzdiözese Lodz, *21.11.1874, KZ Dachau 30.10.1941 – 20.05.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rohrmeier, Martin, Pfarrer, Deutschland, Diözese Regensburg, *13.10.1906, KZ Dachau 13.12.1941 – 09.04.1945, entlassen, Verhaftungsgrund: Protest gegen Entfernung der Kreuze aus der Schule
Rohrmoser, Josef, Pfarrer, Österreich, Diözese Linz, *04.08.1878, KZ Dachau 16.12.1940 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: bei einem Krankenbesuch habe er gesagt, der Krieg falle böse für Deutschland aus
Rojek, Wojciech, Militärpfarrer, Polen, Militärdiözese, *13.04.1906, KZ Buchenwald 18.04.1940, KZ Dachau 07.07.1942 – 29.04.1945, befreit
Rojewski, Jozef, Pfarrer, Polen, Diözese Plock, *24.03.1884, KZ Dachau 07.10.1942 – 29.04.1945, befreit
Rolbiecki, Wladyslaw, Pfarrer, Polen, Diözese Chelmno, *24.06.1904, KZ Sachsenhausen ?, KZ Dachau 14.12.1940 – 15.03.1941, entlassen
Rollinger, Michel, Pfarrer, Frankreich, Diözese Nancy, *04.01.1908, KZ Natzweiler 19.08.1944, KZ Dachau 14.09.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Widerstand
Roman, Pawel, evangelischer Pastor, Polen, *08.07.1913, KZ Dachau 18.12.1940 – 12.08.1942, entlassen
Romaniuk, Jan, Ordenskleriker, Kapuziner, Polen, Erzdiözese Lublin, *15.08.1915, KZ Sachsenhausen 20.06.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Romas, Feliks, Vikar, Polen, Erzdiözese Lodz, *27.09.1906, KZ 30.10.1941 – 12.08.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rooyackers, Lambert, Geistlicher, Rektor, Niederlande, Diözese s´Hertogenbosch, *14.04.1905, KZ Sachsenhausen 16.12.1940, KZ Dachau 14.10.1942 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: ein Artikel im Kirchenblatt über den Jesuitenpater Friedrich Johannes Muckermann, einen Gegner des Nationalsozialismus, der von der Gestapo verfolgt wurde und erst in die Niederlande und später in die Schweiz flüchtete.
Rooyen, van, Marius, Kaplan, Niederlande, Erzdiözese Utrecht, *21.10.1897, KZ Dachau 13.02.1942 – 16.06.1942, † gestorben im KZ Dachau am 16.06.1942
Rorat, Boleslaw, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, *14.02.1900, KZ Dachau 30.10.1941 – 28.04.1942, † gestorben im KZ Dachau am 28.04.1942
Rosinski, Jozef, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, * 15.03.1872, KZ Dachau 30.10.1941 – 09.12.1941, † gestorben im KZ Dachau am 09.12.1941
Roswitalski, Franciszek, Vikar, Polen, Diözese Chelmno, *25.10.1910, KZ Stutthof 10.01.1940, KZ Sachsenhausen 10.04.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Seliger Roslaniec, Franciszek, Universitätsprofessor, Kanoniker, Polen, Erzdiözese Warschau, *19.12.1889, KZ Sachsenhausen 02.05.1940,KZ Dachau 14.12.1940 – 14.10.1942, † getötet auf Invalidentransport (nach einer polnischen Quelle am 20.11.1942)
Rosocha, Tomas, orthoxoxer Pfarrer, Tschechien, Eparchie Munkacs, *11.04.1903, KZ Dachau 14.11.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Kontakte mit der Sowjetarmee
Rost, Medard, Administrator, Polen, Erzdiözese Posen, *12.09.1904, KZ Dachau 24.05,1940, KZ Gusen 02.08.1940, KZ Dachau 08.12.1940 – 15.01.1943, † gestorben im KZ Dachau am 15.01.1943
Roszkowski, Konstanty, Professor, Kanoniker, Polen, Diözese Lomza, *21.09.1899, KZ Soldau ? KZ Sachsenhausen ?, KZ Dachau 14.12.1940 – 14.10.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rovtar, Anton, Pfarrer, Jugoslawien, Erzdiözese Lubljana, *12.01.1885, KZ Dachau 20.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Verbindung mit Partisanen
Roth, Leonhard, Domikanerpater, Deutschland, Erzdiözese Köln, *28.05.1904, KZ Dachau 21.05.1943 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: „Wollte nicht seine patriotische Pflicht erfüllen“ (siehe Artikel „Leonhard Roth“)
Rothe, Hans, Kaplan, Deutschland, Diözese Meißen (heute Diözese Dresden-Meißen), *13.02.1910, KZ Sachsenhausen ?, KZ Dachau 14.12.1940 – 28.07.1943, entlassen
Rothkrans, Johann, Kaplan, Niederlande, Bistum Roermond, *26.11.1911, KZ Dachau 03.04.1942 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: „Flüsterpropagada gegen Deutschland“
Rowny, Kazimierz, Vikar, Polen, Diözese Lomza, *24.07.1909, KZ Sachsenhausen 03.05.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rozansky, Zdzislaw, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, * 05.05.1990, KZ Dachau 30.10.1941 – 20.05.1942, † getötet auf Invalidentransport
Roznowski, Kazimierz, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Tschenstochau, * 22.01.1903, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Rozycki, Nikolaj, Kapuzinerpater, Polen, Erzdiözese Lublin, *06.12.1916, KZ Sachsenhausen 20.06.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rozynek, Jozef, Oblate der Unbefleckten Jungfrau Maria, Polen, Erzdiözese Lublin, *12.03.1918, KZ Dachau 04.05.1940, KZ Gusen 02.08.1940 – 05.05.1940, befreit
Rucinski, Franciszek, Vikar, Polen, Diözese Chelmno, *02.08.1909, KZ Sachsenhausen 06.12.1939, KZ Dachau 14.12.1940 – 20.09.1942, † gestorben im KZ Dachau am 20.09.1942
Rucinski, Jozef (Bruder Waclaw), Franziskaner, Polen, Erzdiözese Warschau, *29.01.1910, KZ Auschwitz 08.01.1942, KZ Dachau 04.06.1942 - 29.04.1945, befreit
Rudolf, Franciszek (Pater Wiktor), Franziskaner, Guardian, Polen, Diözese Wloclawek, *24.01.1890, KZ Dachau 14.12.1940 – 09.04.1942, † gestorben im KZ Dachau am 09.04.1942
Rudzki, Jan, Seminarist, Student der Theologie, Polen, Diözese Wloclawek, * 27.12.1913, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Ruig de, Peter, evangelischer Pastor, Niederlande, KZ Neuengamme 10.10.1944, KZ Dachau 22.12.1944 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Nachdem zwei deutsche Offiziere getötet wurden, wurden 600 Menschen mit dem Pastor zusammen festgenommen und nach Neuengamme gebracht. Nach zwei Monaten waren bereits 200 zugrunde gegangen
Rulski, Tadeusz, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Warschau, *06.07.1903, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rupieper, Heinrich, Vikar, Deutschland, Erzdiözese Paderborn, *23.05.1899, KZ Esterwegen 08.011937, KZ Neuengamme 15.09.1939. KZ Dachau 19.06.1942 – 29.04.1945, befreit, Verhaftungsgrund: Beschuldigt, er habe zum Mord an einem Arbeitsdienstler beigetragen
Rupinski, Jozef, Pfarrer, Dekan, Polen, Erzdiözese Posen, *18.03.1875, KZ Dachau 30.10.1941 – 16.12.1941, † gestorben im KZ Dachau am 16.12.1941
Ruszczak, Zygmunt, Vikar, Polen, Erzdiözese Warschau, *19.08.1909, KZ Auschwitz ?, KZ Dachau 05.06.1942 – 29.04.1945, befreit
Rutecki, Aleksander, Vikar, Polen, Diözese Chelmno, *08.01.1914, KZ Stutthof 10.01.1940, KZ Sachsenhausen 10.04.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rutgers, Abraham, evangelischer Pastor, Niederlande, *06.09.1883, KZ Dachau 28.11.1941 – 02.04.1942, † gestorben im KZ Dachau am 02.04.1941
Rutkowski, Zygmunt, Vikar, Polen, Erzdiözese Lodz, *09.12.1910, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Rybarski, Waclaw, Pfarrer, Polen, Diözese Wloclawek, * 06.08.1887, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 23.02.1941, † gestorben im KZ Dachau am 23.02.1941
Rybus, Stanislaw, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Lodz, *08.05.1884, KZ Dachau 30.10.1941 – 28.05.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rychly, Wojciech, Vikar, Polen, Erzdiözese Posen, *23.04.1910, KZ Dachau 24.05.1940, KZ Gusen 02.08.1040, KZ Dachau 08.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Rydzewski, Czeslaw, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Warschau, *12.07.1873, KZ Dachau 30.10.1941 – 28.05.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rygielski, Stanislaw, Dr., Präfekt, Polen, Diözese Plock, *23.12.1886, KZ Dachau 05.05.1940, KZ Gusen, 26.06.2940 – 09.09.1940, † gestorben im KZ Gusen am 09.09.1940
Ryglewicz, Szczepan, Dr., Pfarrer, Polen, Diözese Plock, *24.12.1894, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Rygus, Leon, Vikar, Polen, Erzdiözese Posen, *28.01.1909, KZ Dachau 24.05.1940, KZ Gusen 02.08.1940, KZ Dachau 08.12.1940 – 04.03.1941, † gestorben im KZ Dachau am 04.03.1941
Rypma, John (Pater Desiderius), Karmeliter, Niederlande, Diözese s´Hertogenbosch, *17.02.1899, KZ Buchenwald 20.08.1944, KZ Dachau 07.01.1945 – 29.04.945, befreit, Verhaftungsgrund: Feindbegünstigung
Rysztogi, Wiktor, Präfekt, Seminarprokurator,Polen, Diözese Wloclawek, *05.05.1908, KZ Sachsenhausen 29.08.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 12.08.1942, † getötet auf Invalidentransport
Rytel, Waclaw (Pater Wiator), Kapuziner, Polen, Erzdiözese Lublin, *21.06.1883, KZ Sachsenhausen 20.06.1940, KZ Dachau 14.12.1940 – 12.08.1942, † getötet auf Invalidentransport laut Lagerkartei am 21.08.1942
Rywolt, Marian, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Polen, *13.03.903, KZ Dachau 30.10.1941 – 28.09.1942, † im KZ Dachau gestorben am 29.09.1943
Rzadkowski, Mieczyslaw, Pfarrer, Polen, Erzdiözese Lodz, *16.03.1903, KZ Dachau 30.10.1941 – 12.08.1942, † gestorben auf Invalidentransport
Rzarek, Franciszek, Vikar, Polen, Erzdiözese Lodz, *04.10.1906, KZ Dachau 30.10.1941 – 29.04.1945, befreit
Rzeznikowski, Ludwik, Ordensbruder, Jesuit, Polen, Erzdiözese Krakau, *31.10.1906, KZ Auschwitz 20.06.1940, KZ Dachau 12.12.1940 – 29.04.1945, befreit
Angaben entnommen: Eugen Weiler, Die Geistlichen in Dachau, Mödling 1971