Wahlfahrt polnischer Pfadfinder
Wahlfahrt polnischer Pfadfinder nach Dachau 29.12.2013
zum 100. Geburtsjahr ihres Patrons des seligen Stefan Wincenty Frelichowsky
Dachau: Am 14.12.2013 fand in der Kapelle des Karmel Heilig Blut in Dachau ein Gottesdienst für die Teilnehmer der Wallfahrt der polnischen Pfadfinder, anlässlich des 100. Geburtsjahres ihres Patrons, des seligen Stefan Wincenty Frelichowsky, statt.
90 Gäste waren angereist aus Polen, der Ukraine und Weißrussland und anderen Ländern in denen es polnische Pfadfinder gibt, sogar aus England.
Auch Familienangehörige der polnischen Seligen, die im KZ Dachau getötet wurden waren unter den Anwesenden. Mitglieder der polnischen Gemeinde in München hatten die Wallfahrt organisiert und waren ebenfalls dabei.
Nach der bewegenden heiligen Messe in polnischer Sprache erzählte Schwester Stefania, vom Karmel Heilig Blut in Dachau, aus dem Leben des Seligen, mit begeisternden Worten.
Anschließend besuchte die Gruppe die benachbarte KZ-Gedenkstätte und legte einen Kranz am Mahnmal für die polnischen Gefangenen und polnischen Priester an der Rückseite der Todesangst Christi Kapelle und ein weiteres Gebinde am Sterbeort des Seligen, dem Revierblock Nr. 7, nieder.
München: Am Abend des 14.12.2013 traf sich die Gruppe im Pfarrsaal der Pfarrei St. Gabriel in München.
Nach einem Vortrag von Frau Prof. Anna Jagodzinska über die Verfolgung der polnischen Priester durch die deutschen Besatzer 1939-1945 und einem Grußwort von Monika Neudert, Freundeskreis Selige aus dem KZ Dachau, gab es eine Feier mit polnischen Pfadfinderliedern. Der Neffe des Seligen Frelichowsky trug ein Gedichte des Patrons der Pfadfinder Polens vor.
Anschließend war Gelegenheit zu persönlichen Begegnungen. Wie in Polen an Weihnachten der Brauch, wurden Oblaten mit einem Weihnachtsmotiv gebrochen und gute Wünsche ausgetauscht.
Auf der Internetseite des Generalkonsulates der Republik Polen in München, erschien ein Artikel zu dieser Wallfahrt Link hier
Seligsprechung P. Giuseppe Girotti
Neuer Seliger aus dem KZ Dachau! 19.12.2013
Mit großer Freude können wir Ihnen berichten:
Nun wird die Zahl der seligen Märtyrer aus dem KZ Dachau auf 55 anwachsen.
Der italienische Dominikaner und Professor P. Giuseppe Girotti wird am Samstag, den 26.04.2014 in Alba selig gesprochen.
Link zum Plakat der Seligsprechung
Link zur italienischen Seite des Dominikanerordens mit Biografien in italienischer Sprache
Seliger Giuseppe Girotti bitte für uns!
Informationen, Bild und Biografie finden Sie hier
Seligengrab gefunden!
Das Grab des seligen Stanislaus Kubski wurde gefunden! 16.12.2013
Jüngste Forschungen durch Maciej Skarzynski brachten neue Erkenntnisse.
Der selige Stanislaus Kubski wurde wohl nicht, wie bisher angenommen und publiziert, in Hartheim bei Linz vergast. Die Auffindung des Grabes in München spricht für, eine Tötung auf der Fahrt, bald nach dem Abtransport der arbeitsunfähig erklärten Häftlinge, der sog. Ivaliden, aus dem KZ Dachau.
Als Todestag werden der 18.05.1942 oder der 13.06.1942 (Lagerkartei) angegeben.
Sein Leichnam wurde in München im Krematorium verbrannt und in der Grabanlage auf dem Friedhof Perlacher Forst in München beigesetzt.
Unter der Platte 14 befindet sich eine gemauerte Katakombe, in der mehrere Urnen und auch die des seligen Stanislaus Kubski aufbewahrt werden. Auch eine Liste wird dort aufbewahrt, auf der die Namen der dort Bestatteten dokumentiert sind.
Das Auffinden dieser Grabstelle ist einzigartig. Von keinem anderen Seligen aus dem KZ Dachau, die auf einem Invalidentransport getötet wurden, kann das Grab genau lokalisiert werden.
Bleibt zu wünschen, dass dieser Ort auf dem Friedhof Perlacher Forst, ein Ort des Gebetes und der Begegnung mit Gott wird, auf die Fürsprache des Seligen, der als Märtyrer sein Leben für das Reich Gottes hingab.
Weitere Informationen über den Seligen:
Premiere Scheipersfilm
15.12.2013
Am 12.12.2013 fand im Kloster St. Bonifaz, München, die Premiere des neuen Films „Zwischen Verbrechern und Heiligen, Hermann Scheipers“, von Max Kronawitter statt.
Vor zahlreichen Gästen erzählte Max Kronawitter in der Einleitung von seinen Begegnungen mit dem letzten noch lebenden Priester aus der Priestergemeinschaft des KZ Dachau. Der Dokumentarfilm lebt von vielen bewegenden Interviews, die im Laufe mehrerer Jahre aufgenommen wurden, ergänzt durch nach gespielte Szenen aus dem Leben von Prälat Hermann Scheipers.
So ist der neue Film zu einem gelungenen nachträglichen Gebutstagsgeschenk zu Scheipers 100. Geburtstag am 24.07.2013 geworden.
Die Zuschauer werden hinein genommen in die Erlebnisse der Geistlichen im Priesterblock des KZ Dachau. Am Beispiel des Lebens diesen Glaubenszeugens wird dieses Kapitel der jüngeren Kirchengeschichte eindrucksvoll gegenwärtig und gibt bereichernde Impulse für das eigene Leben im Glauben.
Wir gratulieren zu diesem gelungenen Film und wünschen ihm eine große Verbreitung.
Bestellungen unter: kronawitter@ikarus-film.de
Kurzfilm Scheipers
02.12.2013
Ein neuer Kurzfilm ist im Internet zu finden.
Beeindruckend dicht in seiner Kürze, bingt der Film, mit Originalzitaten aus einem Interview mit Herman Scheipers und vielen Originalfotos, dem Interessierten die Situation der Geistlichen im Lager nahe.
Filmbeitrag: „Jenseits des Zauns“ | Von Lena Bayer-Eynck, Julia Völker
Diplomarbeit Martyrium
01.12.2013
Zum Thema Martyrium ist nun die Diplomarbeit von
Johannes Kappauf im Internet zu finden.
Sie trägt den Titel: „Martyrium: Betrachtungen zu Bedeutung, Geschichte und Wandel eines Begriffs“
Wir empfehlen den Text für weitergehende Beschäftigung mit dem Thema . (link)